Ist Programmieren Etwas Für Mich?
Bei den folgenden Tutorials kannst du dich darin üben, mit Programmieren Probleme zu lösen:
![]() Lightbot ist eine Menge von Rätseln, die einem damit vertraut macht, Blöcke zu verwenden, eine Figur zu steuern und Muster im Verhalten zu erkennen und zusammen zu fassen. Diese Muster zu erkennen und zusammenzufassen ist Teil jeder Programmierung.
>Zum Tutorial< |
![]() Mit blockly kann man sich schonmal mit den Blöcken vertraut machen, die später z.B. bei App Inventor und Scratch verwendet werden. Das Tutorial ist so ähnlich wie bei Lightbot, führt aber die neuen Bestandteile wie Schleifen ein.
>Zum Tutorial< |
Diese Tutorials haben dir gezeigt, wie du mit wenigen Blöcken eine Figur auf unterschiedlichste Weise bewegst. Sollte es Spaß gemacht haben, ist Programmieren etwas für dich, sollte es keinen Spaß gemacht haben, dann hast du Pech mit den Tutorials gehabt aber Programmieren kann dann immernoch interessant sein.
Programmieren Lernen

Das Hamstermodell gibt es in verschiedenen Programmiersprachen. Es gibt Scratch, als blockbasirete Sprache, aber auch textbasierte Sprachen. Im Hamstermodell lernst du Grundlagen der Programmierung, Konstrukte wie bedingte Ausführung, Schleifen, Prozeduren, Funktionen und vieles mehr, das zwar immer anders aussieht aber in allen Programmiersprachen gleich funktionert.
>Zur Webseite<
>Zur Webseite<
Nachdem du das Hamstermodell durchgemacht hast, solltest du ein gutes Verständnis davon haben, was und wie Programmieren ist, welche Konstrukte du verwenden kannst. Dann ist es Zeit, sich in eigene Projekte zu stürzen. >Zur Übersicht der Werkzeuge<. Viele davon habe auch eigene Tutorials, die in die Verwendung einführen oder sogar die Konstrukte aus dem Hamstermodell durchgehen. Sollte Programmieren zu frustrierend werden, dann ist vielleicht wieder ein Tutorial angebracht, Freunde, denen du den Code erklärst, oder Mentoren, die dir helfen.
Blockbasierte Sprachen
Scratch, Blockly und Lightbot sind blockbasierte Sprachen, die die Einführung in die Programmierung erleichtern. Im Gegensatz zu textbasierter Programmierung muss so nicht nochmal geprüft werden, ob das Programmierte vom Computer verstanden wird. Man erspart sich das Suchen von Fehlern und kann sehr schnell Programmieren.
|
Nur Noch Tippen
Die meisten Programmiersprachen sind Textsprachen, weil sich die Ersteller das Sprachen dann nicht mehr über die Darstellung Gedanken machen müssen. Deswegen gibt es für jede Textsprache auch verschiedene Editoren. Man kann im Internet sehr gute Editoren zu jeder Sprache finden. Ein einfacher Texteditor ist selten hilfreich.
![]() Wie die blockly-Blöcke als Quellcode aussehen, kannst du dir hier ansehen. Dann kannst du überlegen, ob du das immer tippen möchtest oder lieber doch Blöcke benutzt.
|

Dieses Werk (ausgenommen Bilder) von http://jugendprogrammiert.weebly.com ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.